FAQ

Worum geht es bei der Tagung?

Wir möchten Diskurse des Sexuellen auf die Agenda setzen und explizit eine Tagung danach ausrichten. Unter dem Motto Sex.Sex.Sex. Kulturwissenschaftliche Höhepunkte und Abgründe laden wir euch ein mitzudiskutieren.

Ausführliche Informationen zum Thema findet ihr im Call for Papers (+++Achtung: geschlossen!+++).

Wer kann teilnehmen?

Grundsätzlich kann jede*r teilnehmen. Unser Thema schließt viele Disziplinen und Felder ein, der Schwerpunkt der Tagung wird aber weiterhin auf ethnografischem Forschen und den Perspektiven der Fächer Kulturanthropologie, empirische/vergleichende Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie und verwandten Disziplinen liegen.

Wann findet die Tagung statt?

Die Tagung findet von Donnerstag, den 13. Mai bis Sonntag, den 16. Mai 2021 DIGITAL statt.

Wann kann ich mich anmelden?

Die Anmeldung wird ab dem 11. November 2019 geöffnet und läuft bis Anfang Mai 2021.

Wo und wie kann ich mich anmelden?

Auf der Seite Anmeldung findet ihr alle Informationen und könnt euch über ein Online-Formular anmelden.

Ich möchte einen Vortrag/Workshop halten. Wie kann ich dabei sein?

Auf der Seite Abstracts findet ihr ab dem 16. Oktober alle Informationen und könnt eure Beiträge über ein Online Formular einreichen.

+++Der Call for Paper ist geschlossen.+++

Wann erscheint das Programm?

Das Tagungsprogramm findest du auf unserer Homepage unter Timetable.

Wer sind während der Tagung meine Ansprechpartner*innen?

Das Organisationsteam der Tagung und weitere Helfer*innen sind während der kompletten Tagung präsent. Zögert nicht, uns anzusprechen. Wir helfen euch gerne weiter.

Wer sind während der Tagung meine Ansprechpartner*innen für persönliche Belange?

Das Awareness-Team während der Tagung besteht aus Kim, Manuel, Maren, Esther und Bianka. Zögert nicht, sie während der Tagung anzusprechen. Sie wissen, was zutun ist.

Ist die Tagung barrierefrei?

Bitte melde dich unter: dgv.studierendentagung2020@gmail.com, damit wir alle weiteren Einzelheiten persönlich klären können. Wir möchten allen Personen die Teilnahme am Kongress ermöglichen.

Wie sieht es aus mit Trigger-Warnungen?

Uns ist es sehr wichtig, sensible Themen im Bereich des Sexuellen anzusprechen und auf die wissenschaftliche und politische Agenda zu setzen. Wir werden bei jedem Vortrag Trigger-Warnungen aussprechen, d.h. die behandelten Perspektiven in den konkreten Themenfeldern nennen, um Auslösereize zu vermeiden bzw. vorzubeugen.