Einladung zum Institutskolloquium des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie in Göttingen ‚Uni und Gesellschaft – Vermittlungsformate und Public Anthropology‘
Wer? Organisationsteam 33. Studierendentagung der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)/ Fachschaftsrat Empirische Kulturwissenschaft der Universität Hamburg 2020/21: Komm in die Gänge?! Studierendentagung ‚Anthropology of Sex, Gender and Bodies‘ zwischen Wissenschaft, Aktivismus und urbanen Öffentlichkeiten
Wann? Mittwoch, 20.07.2022, 18-20 Uhr
Wo/Wie? Die Sitzung findet digital über die Plattform Zoom statt. Die Einwahldaten erhaltet Ihr/erhalten Sie auf Anfrage an: dgv.studierendentagung2020@gmail.com oder stefanie.mallon@uni-goettingen.de.
Im Rahmen des Göttinger Institutskolloquiums geben das Tagungs- und Redaktionsteam Einblicke in die Konzeptionalisierung, Durchführung und insbesondere die gerade laufenden Nachbereitungen der 33. DGEKW-Tagung ‘Sex. Sex. Sex. Kulturwissenschaftliche Höhepunkte & Abgründe‘ an der Universität Hamburg. Sie hatte das Ziel, die Themen Sexualität, Körper und Geschlecht zwischen Wissenschaft, Aktivismus und diversen Stadtöffentlichkeiten zu platzieren und zu diskutieren.
Die Studierendentagung wurde coronabedingt von Frühjahr 2020 in den Mai 2021 verschoben. Anstatt einer Präsenzveranstaltung im Gängeviertel, einem autonomen Kunst- und Kulturviertel in der Hamburger Innenstadt, fand die Veranstaltung über vier Tage online statt.
Die Veranstaltung ist mit 450 Teilnehmer:innen, über 19 Panels, mit 2-3 Einzelvorträgen sowie 7 Workshops und Performances (und damit über 50 Präsentierenden) die größte Studierendentagung der DGEKW gewesen, die es bisher gab. Kein Wunder also, dass wir gerade an einem Tagungsband arbeiten, der im Spätsommer 2022 veröffentlicht wird und sich in ca. 35 Aufsätzen mit kulturtheoretischen, ethnografischen und historisch-kulturwissenschaftlichen Studien beschäftigt, gerade auch um die für uns wichtigen Themen nachhaltig festzuhalten.
Im Rahmen des Institutskolloquiums sprechen wir über Potenziale und Herausforderungen von studentischem Engagement und den Formen der Wissensvermittlung, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Präsenzveranstaltung digital umgeplant wurde. Konnte sie dennoch partizipativ sein? Welche Einschluss- und Ausschlussmechanismen wurden wirksam? Welche Zielgruppe konnte die Kulturwissenschaft in Pandemiezeiten erreichen und welche künstlerisch-aktivistischen Formate forderten die akademische Wissensproduktion und ihre Publikationsformate heraus?
Wir würden uns freuen, Euch/Sie begrüßen zu können!
Herzliche Grüße,
Ihr und Euer Tagungs- und Redaktionsteam
(Laura Völz, Karoline Kaiser, Kyra Hardt, Kim Winterhalter, Maren Sacherer, Konstantin Mack und Manuel Bolz)
*Kontakt des Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie: Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen, E-Mail: stefanie.mallon@uni-oldenburg.de; Web: https://www.uni-goettingen.de/de/639621.html; Instagram: @kaee_goettingen.*